Kommende Ballettkurse 2025
Entdecken Sie unsere sorgfältig strukturierten Ballettausbildungen, die im Herbst 2025 beginnen. Jeder Kurs wird von erfahrenen Dozenten geleitet, die ihre langjährige Bühnenerfahrung direkt an Sie weitergeben.

Lysander Korff
Hauptdozent für Klassisches Ballett
- 15 Jahre Bühnenerfahrung
- Spezialisierung auf Vaganova-Methode
- Internationale Masterclasses
- Anatomie und Verletzungsprävention
Unsere Lehrmethodik im Detail
Nach Jahren der Unterrichtserfahrung haben wir festgestellt, dass die besten Ergebnisse entstehen, wenn technische Präzision mit künstlerischem Ausdruck von Anfang an verknüpft wird. Jeder Schüler bringt andere körperliche Voraussetzungen mit – genau darauf gehen unsere Dozenten ein.
Individuelle Körperarbeit
Anatomische Unterschiede erfordern angepasste Herangehensweisen. Wir analysieren Ihre Bewegungsmuster und entwickeln persönliche Übungssequenzen.
Mentale Vorbereitung
Bühnenpräsenz beginnt im Kopf. Visualisierungstechniken und Atemübungen sind fester Bestandteil unseres Curriculums.
Musikverständnis
Rhythmik und musikalische Interpretation werden parallel zur Technik entwickelt. So entstehen authentische Bewegungen.
Partnerarbeit
Pas de deux erfordert Vertrauen und Kommunikation. Diese sozialen Fähigkeiten üben wir systematisch.

Praktische Übungsaufbau
Viele Schüler fragen uns, wie eine typische Unterrichtsstunde aussieht. Hier ist unser bewährter Aufbau, der sich über Jahre entwickelt hat und sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen gerecht wird.
-
Aufwärmen an der Stange
20 Minuten strukturierte Erwärmung mit Pliés, Tendus und Dégagés. Dabei achten wir besonders auf korrekte Ausrichtung und Muskelaktivierung.
-
Zentrale Technikarbeit
Adagio-Kombinationen im Raum, bei denen Balance und Kontrolle im Vordergrund stehen. Jede Bewegung wird einzeln erklärt und korrigiert.
-
Sprungsequenzen
Allegro-Training von einfachen Sautés bis zu komplexeren Grand Jetés. Hier entwickeln Sie Kraft und Koordination.
-
Künstlerische Interpretation
Kurze choreografische Sequenzen, in denen Sie das Gelernte mit persönlichem Ausdruck verbinden können.
Erfolgsgeschichten unserer Absolventen
Von Null auf Bühne in 18 Monaten
Mareike hatte nie getanzt, als sie mit 28 Jahren zu uns kam. Heute steht sie regelmäßig in lokalen Produktionen auf der Bühne. Was war ihr Geheimnis? Konsequentes Training und die Bereitschaft, auch unbequeme Korrekturen anzunehmen.
- Regelmäßigkeit schlägt Perfektion
- Erwachsene lernen anders, aber nicht schlechter
- Selbstvertrauen wächst mit jeder Aufführung
Internationale Konkurrenz
Zwei unserer Schüler nahmen 2024 erfolgreich an Wettbewerben in Wien teil. Die intensive Vorbereitung dauerte acht Monate.
- Mentale Stärke ist entscheidend
- Videoanalyse hilft beim Verfeinern
Späte Berufung
Ein 45-jähriger Architekt entdeckte seine Leidenschaft fürs Ballett und absolvierte erfolgreich unseren Aufbaukurs. Heute unterrichtet er selbst Erwachsenenklassen.
- Es ist nie zu spät anzufangen
- Lebenserfahrung bereichert den Tanz
Gemeinsam zum Erfolg: Gruppendynamik
Unser erfolgreichster Jahrgang 2023/24 zeigte uns, wie wichtig die Chemie zwischen den Teilnehmern ist. Diese Gruppe unterstützte sich gegenseitig außergewöhnlich stark – sowohl technisch als auch emotional. Am Ende des Kurses führten sie gemeinsam eine 45-minütige Choreografie auf.
- Gegenseitiges Feedback beschleunigt den Lernprozess
- Gemeinsame Ziele schweißen zusammen
- Verschiedene Altersgruppen bereichern sich gegenseitig
- Aufführungen motivieren mehr als Einzelunterricht
Kreative Eigenständigkeit
In unserem Sommerprojekt 2024 entwickelten die Teilnehmer eigene kurze Choreografien. Dabei entstanden überraschend persönliche und bewegende Stücke.
- Kreativität braucht technische Basis
- Persönliche Geschichte bereichert den Ausdruck